 |
 |
|
Natraj Shiva im Feuerrad aus Bronze
|
 |
 |
|
Natraj - “König des Tanzes” Das wehende Haar symbolisiert seine wilden Tanzbewegungen. In einer Hand von vieren hält Shiva die Sanduhrtrommel welche den Rhythmus der Schöpfung und des Tanzes versinnbildlicht. In einer anderen Hand hält er die Flamme, welche ihn als Weltzerstörer kennzeichnet. Mit dem rechten Fuss tritt er den Dämon “Apasmara” (Ignoranz) zu Boden.
|
|
|
 |
 |
|
Shiva lebte beim tibetischen Berg Kailash in einer Höhle als Asket “Tapasvita”. Die Hände zur Meditationsgeste “Dhyanamudra” übereinander- gelegt, widmet er sich der Versenkung. Alle Emotionen hat er abgeschüttelt, symbolisiert durch den Mond in seiner Haarpracht.
Shivas Haarpracht schützte die Erde vor herabstürzenden Wassermassen ausgelöst durch die Göttin Ganga. Als die Wassermassen vom Himmel herniederbrachen, bremste Shiva den Aufprall mit seinem Haarschopf und liess den Schwall über seine langen Flechten in sieben Strömen auf die Erde laufen. Der berühmteste der sieben heiligen Flüsse Indiens ist der Ganges.
|
 |
 |
|
Ganesh - Sohn von Shiva und Parvathi Ganesh ist der Gott der Weisheit und beseitigt Hindernisse aller Art
|
 |
 |
|
Ganesh aus Polyresin (Kunststein) handbemalt, Höhe ca. 11.5cm Fr. 19.-
|
 |
 |
|
Die Helligkeit und Farbe der Bronze Figuren ist gegeben durch die Endverarbeitung, der sogenannten Patinierung.
|
|
 |
GM-22
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Statuen sind in der Vergrösserung aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen.
|
 |
GB-11
|
|
 |
GB-12
|
|
 |
 |
|
Kleine Götterfiguren aus Weiss-Metall, Legierung aus Zinn und Kupfer Fr. 5.-
|
 |
GK-1
|
|
 |
GK-2
|
|
 |
GK-3
|
|
 |
GK-4
|
|
 |
GK-5
|
|
 |
GK-6
|
|
 |
GK-7
|
|
 |
 |
|
Zen Mönch in der Meditaionsgeste Sandstein, Höhe 11cm, Gewicht 520g Fr. 12.-
|
|
 |
GK-11
|
|
 |
GK-12
|
|
 |
GK-13
|
|
 |
 |
|
Zen Mönch mit Almosentöpfchen Sandstein, Höhe 20cm, Gewicht 3.8kg Fr. 38.-
|
|
 |
GK-14
|
|
 |
 |
|
Ganesh Masken aus Nepal handbemalt, aus Holz, Höhe ca. 32cm, Einzelstücke Fr. 48.-
|
 |
 |
|
Mahakala Masken aus Nepal handbemalt, aus Holz, Höhe ca. 20cm, Einzelstücke Fr. 38.-
|
 |
 |
|
“Mahakala” Masken wehren negative Einflüsse ab. Das dritte Auge symbolisiert Weisheit. Die fünf Totenköpfe stehen für die Umwandlung der fünf Leidensursachen in die fünf Weisheiten. Die Mahakala Masken werden bei Klosterfesten getragen. Die Klosterfeste werden im gesamten buddhistisch beeinflussten Himalaya-Raum ausgetragen. In vorbuddhistischer Zeit waren sie eine Art Siegesfeier, in der das neue Jahr und der helle Frühling mit seiner Fruchtbarkeit über die dunklen Mächte des Winters triumphierte. Die Mönche sind bizarr- dämonisch maskiert und in prunkvolle Gewänder gehüllt. In den Tänzen und Pantomimen wird der Kampf des Guten gegen das Böse dargestellt.
|
 |
 |
|
Rama & Sita Wandfiguren aus Bali aus Holz, bemalt, Höhe 100cm Preis pro Paar Fr. 150.-
|
 |
 |
|
Die Geschichte von Rama und Sita ist bekannt als das Heldenepos Ramayana. Das Ramayana Epos ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.
Rama die siebte Inkarnation von Vishnu ist der Held, der Unbesiegbare (der mit dem spitzen Kopfschmuck). Sita ist die Gemahlin von Rama, Göttin der Landwirtschaft, schöner gesagt Tochter der Erde.
Beim Ramayana Epos handelt es sich um eine sogenannte Kunstdichtung, bestehend aus sieben Büchern mit etwa 24’000 Versen. Die Geschichte von Rama und Sita wurde schon unzählige Male verfilmt oder im Theater aufgeführt.
|
|
 |
 |
|
Tropechopf auf
|
|
|
|
|
|
|
|
|